Hessisches Landesmuseum

Mit seinem markanten Turm steht das Hessische Landesmuseum am Beginn der Wilhelmshöher Allee und ist nach einer kompletten Neugestaltung und Sanierung wieder zugänglich. Die erweiterte Fläche ermöglicht einen eindrucksvollen Rundgang durch 300.000 Jahre (nord-) hessische Landes- und Kulturgeschichte.
Auf drei Ebenen entfalten sich die Sammlungen der Vor- und Frühgeschichte, der Angewandten Kunst sowie der Volkskunde und bieten einen Überblick von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Eine Turmbesteigung verspricht ganz neue Blickwinkel auf die Stadt. Spannende Wechselausstellungen ergänzen das Programm und werden auf der neugeschaffenen Sonderausstellungsfläche präsentiert.

Unter unseren Füßen
Den Grundstein für diese Sammlung legte Landgraf Carl schon im Jahr 1704. Sie umfasst heute Fundstücke aus allen vorgeschichtlichen Perioden und in geringerer Zahl auch hochmittelalterliche und frühneuzeitliche Objekte. Von den Eiszeitjägern der Altsteinzeit bis zu den Sachsenkriegen im Frühmittelalter veränderten sich die Lebensumstände der Menschen nachhaltig. Die archäologischen Funde bieten außergewöhnliche Einblicke in längst vergangene Lebenswelten.

Aus der Schatzkammer der Geschichte
Vom 13. bis zum 19. Jahrhundert lenkte das Geschlecht der Landgrafen von Hessen die Geschicke der Region. Der Kernbestand der Sammlung geht auf die fürstlichen Sammlungen zurück. Dazu gehören Kunstkammerstücke des 16. und 17. Jahrhunderts sowie vergoldete Silberobjekte aus der ehemaligen Silberkammer. Außerdem: Barocke Kunst vom Hof Landgraf Carls, eine historische Glassammlung, eine bedeutende Bernstein- und Elfenbeinsammlung, hessische Fayencen, Porzellan aus Meißen, Kassel oder Fulda und Exponate der fürstlichen Porzellangalerie aus Asien.

Mitten im Leben
Ausgewählte Exponate, darunter Trachten, Objekte vorindustrieller Arbeit, der Kommunikation, des Wohnens oder Spielzeug geben Einblicke in die Alltagskultur und das Leben der Menschen vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Sie dokumentieren den rasanten Wandel in vielen Lebensbereichen und die gesellschaftlichen Veränderungen mit dem Fokus auf die Region Nordhessen. Die Objekte zeugen von Tradition und Fortschritt, von Armut und Reichtum, von kollektiven Regeln und individuellen Einstellungen. Alltag im Krieg und Nationalsozialismus werden ebenso anschaulich dargestellt wie das Ringen um Freiheitsrechte, Gleichberechtigung und Demokratie.

Behindertengerecht Die Einrichtung ist nur eingeschränkt zugänglich. Hilfspersonal ist notwendig oder es sind nur Teilbereiche des Gebäudes befahrbar.
Museumsnacht-Programm 2018

Adresse

Hessisches Landesmuseum
Brüder-Grimm-Platz 5

Telefon: 0561 31680-0

Hessisches Landesmuseum

Öffnungs­zeiten

Öffnungszeit zur Museumsnacht
14 – 1 Uhr

Jahresöffnungszeit
Di bis So, Feiertage 10 – 17 Uhr
Do 10 – 20 Uhr
24., 25. und 31. Dezember 2018 geschlossen
1. Januar 12 – 17 Uhr

Kontakt

Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK)
Postfach 410 420
34066 Kassel

Tel. 0561 31680-0

info@museum-kassel.de

www.museum-kassel.de

Ver­kehrs­ver­bin­dung­en

Haltestelle Rathaus / Rathaus Fünffensterstraße
Tram 1, 1E, 3, 4, 5, 6, 8
RT 1, 4, 5
Bus E10, E16, 25, 500

Hier geht's zum Fahrplan der KVG.