Die landgräfliche Sammlung wissenschaftlicher Instrumente verdankt ihre Entstehung einer kontinuierlichen Förderung der Naturwissenschaften durch die hessischen Landgrafen. Das Astronomisch-Physikalische Kabinett ist Teil der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK). Die fünf Ausstellungsbereiche Astronomie, Uhren, Geodäsie, Physik und Mathematik/Informationstechnik führen dem Besucher die ganze Bandbreite der entstehenden messenden Naturwissenschaften von der Spätrenaissance bis zum Vorabend der industriellen Revolution vor Augen. Sekundenpendeluhren, Vakuumpumpen, Mikroskope, Elektrisiermaschinen, frühe Rechenmaschinen und Quadranten wurden von den Landgrafen für Lehr- und Forschungszwecke angeschafft. Mechanische Himmelsgloben und astronomische Kunstuhren halfen durch ihre uhrwerksgetriebene Simulation, die Himmelsbewegungen und den Kosmos zu verstehen. Sie dienten außerdem als Pretiosen des Wissens, in denen sich Kunst und Naturwissenschaft zu einem einheitlichen Ganzen vereinigen.
![]() |
Die Einrichtung ist uneingeschränkt für Rollstuhlfahrer/innen zugänglich. |
Astronomisch-Physikalisches Kabinett
Orangerie
An der Karlsaue 20 a
Telefon: 0561 31680-500
Öffnungszeit zur Museumsnacht
14 – 1 Uhr
Jahresöffnungszeit
Di bis So und Feiertage 10 – 17 Uhr
Do 10 – 20 Uhr
24., 25., 31. Dezember 2018 geschlossen
1. Januar 12 – 17 Uhr
Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK)
Postfach 410 420
34066 Kassel
Tel. 0561 31680-0
Haltestelle Friedrichsplatz (Fußweg 8 Min.)
Tram 1E, 1, 3, 4, 5, 6, 8
RT 1, 4
Sonderhaltestelle Marmorbad Bus 16